Erstmals mehr als 100 Alarmierungen, Ehrungen und Beförderungen bei der Mitgliederversammlung
Reichlich zu tun für die Dissener Feuerwehrleute im Jahr 2017: Mit einer Anzahl von 106 wurde
erstmals die Hunderter-Marke bei den Alarmierungen überschritten. Die vergangenen Monate
hätten den 67 Aktiven viel abverlangt, resümierte Stadtbrandmeister Ulrich Lindhorst bei
der Mitgliederversammlung der Wehr.
"Bürgerliches Engagement bereichert das Leben und sich uneigennützig für andere einzusetzen,
ist eine befriedigende Erfahrung", betonte er. Dafür manchmal auch Dankbarkeit zu erfahren,
sei für die Motivation der Blauröcke enorm wichtig. Als einen Ausdruck der Wertschätzung
bezeichnete der Stadtbrandmeister die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. So wurden
aus der Einsatzabteilung Dirk Horstmann und Martin Tiefenthaler für 25-jährige und Rainer
Schwider für 40-jährige Dienste im Feuerlöschwesen ausgezeichnet. Sogar seit einem halben
Jahrhundert ist Wolfgang Leitner aus der Altersabteilung treu dabei. Dafür wurde ihm das
entsprechende Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen verliehen.
Dem Jahresbericht von Schriftwart Christian Simon war zu entnehmen, dass die Einsatzbilanz
2017 insgesamt 153 Dienstleistungen ausweist, die sich in 65 Brände und 88 Hilfeleistungen
gliedern. Darunter fallen im Einzelnen 29 Klein- und Entstehungsbrände, zwei Großbrände
und 34 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen. Des Weiteren waren acht Verkehrsunfälle, acht
Notlagen von Personen und Tieren, 15 Gefahrgut- und Ölunfälle, acht Unwettereinsätze, elf
Sicherheitswachen sowie 38 übrige Hilfeleistungen zu verzeichnen.
 |
Die im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 geehrten und beförderten Dissener
Feuerwehrleute. Von links: Jan Wendenburg, Stv. StBM Hartmut Kleekamp, Dirk Horstmann,
Florian Wieland, Martin Tiefenthaler, Rainer Schwider, Tim Börchers, Wolfgang Leitner
und StBM Ulrich Lindhorst.
|
Nach Absolvierung der Mindestdienstzeit und dem Besuch der entsprechenden Fachlehrgänge
wurde drei Mitgliedern zum Abschluss der Versammlung ein neuer Dienstgrad verliehen.
Während Tim Börchers jetzt Oberfeuerwehrmann ist, erfüllen Jan Wendenburg und Florian Wieland
die notwendigen Voraussetzungen, um sich nun Hauptfeuerwehrmann nennen zu dürfen.
Der umfassende Jahresbericht steht nachfolgend per Download zur Verfügung
(Jahresbericht 2017 als pdf-Datei).
[ul], Foto: F. Eck
|